Im Kampf gegen den anhaltenden Waldbrand in der sächsischen Gohrischheide erhält Sachsen jetzt tatkräftige Unterstützung aus Brandenburg. Seit dem Wochenende sind spezialisierte Brandenburger Brandschutzeinheiten mit Tanklöschfahrzeugen und moderner Technik – darunter auch der Löschroboter MVF-5 – im Einsatz. Die Lage vor Ort ist weiterhin ernst, doch die grenzübergreifende Solidarität zeigt Wirkung.
Über 70 Einsatzkräfte aus Brandenburg im Löscheinsatz
Am Montag trafen zusätzliche Feuerwehrkräfte aus den Landkreisen Dahme-Spreewald und Potsdam-Mittelmark in der Gohrischheide ein. Weitere Einheiten aus der Prignitz und Teltow-Fläming werden am Dienstag folgen. Den Abschluss bilden Einsatzkräfte aus Oberspreewald-Lausitz und Märkisch-Oderland am Mittwoch. Insgesamt entsendet Brandenburg 73 Feuerwehrleute mit 15 Fahrzeugen zur Unterstützung ihrer sächsischen Kollegen – die meisten von ihnen engagieren sich ehrenamtlich.
Innenminister Wilke lobt Einsatzbereitschaft
Brandenburgs Innenminister René Wilke betonte die Bedeutung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts: „Unseren Nachbarn zu helfen, wenn sie in Not sind, ist für uns selbstverständlich.“ Er dankte den beteiligten Feuerwehrleuten ausdrücklich für ihren selbstlosen Einsatz und verwies auf die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Landesfeuerwehrschule und den Feuerwehren aus den Kommunen. „Dieser Einsatz ist ein weiteres Beispiel für die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der Brandenburger Feuerwehren“, so Wilke.
Moderne Technik im Flammeneinsatz
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Löschroboter MVF-5, der bereits seit Samstag im Brandgebiet arbeitet. Mit seiner Fernsteuerung und Hitzebeständigkeit kann er dort eingesetzt werden, wo Menschen kaum noch gefahrlos löschen können. Die Kombination aus menschlicher Erfahrung und Hightech soll helfen, die Flammen unter Kontrolle zu bringen.
Waldbrand weiter kritisch – Zusammenarbeit entscheidend
Die Gohrischheide, ein bekanntes Naturschutzgebiet, leidet derzeit unter extremer Trockenheit – ein Umstand, der die Löscharbeiten zusätzlich erschwert. Umso wichtiger ist die länderübergreifende Kooperation im Katastrophenschutz. Gemeinsam setzen Sachsen und Brandenburg ein starkes Zeichen der Solidarität – nicht nur im Kampf gegen das Feuer, sondern auch für den Zusammenhalt der Regionen.