Düsseldorf. Die europäische Verteidigungslandschaft steht vor einem Technologieschub: Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall startet eine strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Anduril Industries. Gemeinsam wollen sie eine neue Generation von Drohnen und Raketenantrieben entwickeln – und so Europas militärische Eigenständigkeit stärken.
Drohnen-Offensive „Made in Europe“
Kern der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer europäischen Version der kostengünstigen, massenproduzierbaren „Barracuda“-Drohne sowie der leistungsstarken Mehrzweckdrohne „Fury“. Beide sollen nicht nur Aufklärungsmissionen erfüllen, sondern auch in der Lage sein, Flugkörper zu transportieren. Durch die Kombination mit Rheinmetalls digitaler Gefechtsplattform „Battlesuite“ entsteht ein autonomes Waffensystem mit hoher Integrationstiefe.
Raketentechnik aus europäischer Hand
Neben den Drohnen setzen Rheinmetall und Anduril auf ein zweites zentrales Innovationsfeld: Raketenantriebe. Ziel ist eine europäische Fertigungslinie für zuverlässige Antriebssysteme – inklusive industrieller Redundanzen und skalierbarer Lieferketten. Der Aufbau erfolgt bewusst mit souveränen Zulieferern aus der EU, um sich unabhängiger von Importen und geopolitischen Risiken zu machen.
Rüstungsboom treibt Rheinmetall in neue Höhen
Die Ankündigung ließ die Rheinmetall-Aktie erneut steigen – um rund ein Prozent. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs nahezu verdreifacht. Getrieben wird der Höhenflug von den drastisch gestiegenen Militärausgaben in Europa. Mit dem jüngsten Aufstieg in den Euro Stoxx 50 verdrängt der Konzern nun sogar Luxusgigant Kering.
Anduril sucht europäischen Fußabdruck
Anduril – bekannt für KI-gesteuerte Rüstungssysteme – verfolgt eine klare Expansionsstrategie in Europa. Mit der Rheinmetall-Partnerschaft will das Unternehmen von den geplanten Milliardeninvestitionen europäischer Regierungen profitieren. Dass Europa die Abhängigkeit von US-Systemen reduzieren will, kommt dem Vorstoß entgegen. Anduril stellt daher bewusst die Rolle von Rheinmetall in den Vordergrund.
Parallel verhandelt Anduril auch mit der britischen Regierung – unter anderem über Drohnenlieferungen an die Ukraine.
Europas Antwort auf moderne Kriegsführung formt sich – digital, autonom, europäisch
Mit der Allianz zwischen Rheinmetall und Anduril entsteht ein neues Schwergewicht auf dem europäischen Drohnen- und Raketensektor. Die Partnerschaft steht sinnbildlich für die strategische Neuausrichtung Europas in Sachen Rüstungsautarkie und digitaler Kriegstechnik.