Amhurst/Cambridge. Eine bahnbrechende Entdeckung der University of Massachusetts Amherst könnte den Zeckenschutz revolutionieren: Esel sondern über ihre Haut eine natürliche Substanz ab, die Hirschzecken wirksam abschreckt. Diese Zeckenart (Ixodes scapularis), die vor allem in Nordamerika vorkommt, ist Hauptüberträger gefährlicher Krankheiten wie Lyme-Borreliose, Anaplasmose und Babesiose.
Esel im Vorteil – natürliche Immunität gegen Zecken
Im direkten Vergleich mit Pferden zeigen Esel eine auffällige Resistenz gegen Zeckenbefall. Der Grund: Ihre Haut produziert ein Sekret mit dem Wirkstoff (E)-2-Octenal, das die Parasiten regelrecht vertreibt. Während Pferde regelmäßig befallen werden, bleiben Esel weitgehend verschont – ein Phänomen, das nun wissenschaftlich bestätigt wurde.
Octenal – Natürliche Alternative zu DEET und Permethrin
Im Laborversuch zeigte sich der natürliche Zeckenabwehrstoff sogar genauso effektiv wie das synthetische DEET – und das ganz ohne die Risiken und Umweltbelastungen klassischer Insektenschutzmittel wie Permethrin. „Die Zecken meiden Octenal konsequent“, berichtet Mikrobiologe Eric Siegel. Die Hoffnung: ein natürliches, hautfreundliches Repellent ohne Nebenwirkungen für Mensch und Tier.
Nächster Schritt: Zeckenmittel auf Octenal-Basis
Gemeinsam mit dem Unternehmen Gearjump Technologies entwickelt das Forschungsteam derzeit ein Präparat auf Octenal-Basis. Es könnte künftig nicht nur Menschen schützen, sondern auch in der Landschaftspflege Anwendung finden, um Zeckenpopulationen gezielt einzudämmen – und das ohne umweltschädliche Pestizide.
Eselhaut als Vorbild für natürlichen Zeckenschutz
Was bislang als evolutionärer Vorteil eines Tieres galt, könnte bald zum innovativen Schutzmittel gegen Zecken werden. Für die Wissenschaftler ist klar: Octenal bietet großes Potenzial für eine naturnahe, effektive Zeckenbekämpfung – und eine echte Alternative zu chemischen Wirkstoffen.