BBK veröffentlicht neuen Krisensituationen-Ratgeber

Foto: Bildmontage/BBK

Foto: Bildmontage/BBK

Berlin. Zum internationalen Tag der Katastrophenvorsorge am 13. Oktober 2025 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seinen grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Das Handbuch soll Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich praktisch und realistisch auf Notlagen wie Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Versorgungsunterbrechungen vorzubereiten – und damit die Krisenfestigkeit der gesamten Gesellschaft zu stärken.

Orientierung in unsicheren Zeiten

„Wir erleben eine Weltlage, die viele Menschen verunsichert“, sagte BBK-Präsident Ralph Tiesler bei der Vorstellung. Der neue Ratgeber solle nicht Angst schüren, sondern helfen, handlungsfähig zu bleiben. „Viele kleine, einfache Schritte können schon dazu beitragen, dass man Krisen nicht ohnmächtig gegenübersteht“, so Tiesler. Wer vorbereitet sei, handle ruhiger – und trage so auch zum Schutz seines Umfelds bei.

Altbewährtes mit neuen Themen kombiniert

Das BBK hat den Ratgeber umfassend aktualisiert. Bewährte Inhalte wie Vorratshaltung, Verhalten bei Stromausfall, Hochwasser oder Extremwetter, sowie Tipps für den Notfallrucksack bleiben erhalten. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu aktuellen Herausforderungen, nämlich „Erkennen von Desinformation“, „Verhalten bei Explosionen“ und „Umgang mit Ängsten und Sorgen – insbesondere bei Kindern oder Familienmitgliedern“. Auch Hinweise, wie man bei Ausfall digitaler Netze weiterhin gewarnt und informiert bleibt, wurden erweitert.

Kostenlos, digital und barrierefrei

Der neue Ratgeber ist kostenlos erhältlich – sowohl als gedruckte Broschüre als auch digital auf der BBK-Webseite. Über QR-Codes im Heft können Leser auf vertiefende Informationen zugreifen. Die Inhalte sind zudem in die Warn-App NINA integriert und werden in sieben Sprachen, Leichter Sprache sowie Deutscher Gebärdensprache angeboten.

Ziel: Mehr Menschen zur Vorsorge bewegen

Laut einer BBK-Umfrage haben bislang 53 Prozent der Bevölkerung keine gezielte Notfallvorsorge getroffen. Das Amt will diesen Anteil deutlich senken. Ziel ist es, einfache und alltagstaugliche Empfehlungen zu geben, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können – damit Krisenvorsorge zur Selbstverständlichkeit wird.

Zur Vorbereitung der Neuauflage hat das BBK wissenschaftliche Studien und Nutzertests durchgeführt, um Inhalte besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abzustimmen. In den kommenden Monaten sollen Informationskampagnen und zielgruppenspezifische Angebote folgen, um das Thema in der Öffentlichkeit stärker zu verankern.

Hier können Sie die Broschüre „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ herunterladen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert