Kassel. Pünktlich zum Amazon Prime Day häufen sich betrügerische E-Mails, die gezielt auf Prime-Kunden abzielen. Der Online-Versandhändler warnt vor einer Phishing-Welle, bei der Kriminelle täuschend echt gestaltete Nachrichten verschicken – mit dem Ziel, Zugang zu sensiblen Daten wie Passwörtern und Bankinformationen zu erlangen.
Gefälschte Mails im Namen von Amazon – das ist die Masche
In den Mails wird behauptet, dass die Prime-Mitgliedschaft automatisch verlängert werde – angeblich zu einem stark erhöhten Preis. Alternativ heißt es, die hinterlegte Zahlungsmethode sei ungültig. Kunden werden dann über Buttons wie „Zahlungsmethode aktualisieren“ oder „Abonnement kündigen“ auf gefälschte Login-Seiten weitergeleitet, die echten Amazon-Seiten zum Verwechseln ähnlich sehen. Wer sich dort anmeldet, liefert Betrügern seine Zugangsdaten frei Haus.
Besonders perfide: Die Kriminellen fügen den E-Mails teilweise echte persönliche Daten ein, etwa Namen oder Adressen, um den Eindruck zu erwecken, die Nachricht stamme tatsächlich von Amazon.
Amazon ruft zur Wachsamkeit auf
Amazon betont, dass man niemals per Mail oder Telefon nach Passwörtern oder Zahlungsdaten frage. Der Konzern rät, verdächtige E-Mails zu ignorieren und keine Links oder Anhänge zu öffnen. Wer unsicher ist, solle direkt über die Amazon-App oder die offizielle Website amazon.de auf das Konto zugreifen. Im Amazon-Message-Center lassen sich zudem alle authentischen Mitteilungen des Unternehmens einsehen.
Phishing erkennen und richtig handeln
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt ebenfalls vor Phishing-Versuchen, die sich durch Merkmale wie Rechtschreibfehler, Zeitdruck, Drohungen oder eingebettete Links auszeichnen. Amazon-Kunden, die auf verdächtige Mails hereingefallen sind, sollten ihre Kontoauszüge genau prüfen und bei verdächtigen Abbuchungen sofort ihre Bank kontaktieren.
Schutzmaßnahmen: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt Amazon die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. So wird beim Login neben dem Passwort ein zusätzlicher Code abgefragt, was den Schutz vor unbefugtem Zugriff deutlich erhöht.
Immer mehr digitale Betrugsversuche
Die Warnung kommt inmitten einer Serie von Internet-Betrugsfällen: Neben gefälschten Amazon-Mails kursieren auch betrügerische Kettenbriefe auf WhatsApp und manipulierte Parkautomaten in Deutschland. Die Polizei und Verbraucherschützer rufen deshalb zur erhöhten Aufmerksamkeit auf – besonders rund um große Shopping-Events wie den Prime Day.