Starker Mangel an Bewerbern mit Berufsausbildung

Foto: pexels.com/Edmond Dantès

Foto: pexels.com/Edmond Dantès

München. Der Fachkräftemangel ist für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen die größte Herausforderung in der Personalplanung. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts im Auftrag von Randstad, die am Freitag veröffentlicht wurde, klagen 52 Prozent der befragten Firmen über Engpässe bei qualifizierten Arbeitskräften. Besonders dramatisch ist die Lage bei Bewerbern mit abgeschlossener Berufsausbildung: 77 Prozent der betroffenen Personalverantwortlichen berichten von einem starken Mangel in diesem Bereich.

Arbeitgeber im Nachteil – Bewerber dominieren

Die Nachfrage nach Fachkräften verschiebt die Machtbalance im Arbeitsmarkt deutlich zugunsten der Bewerber. 49 Prozent der Personaler sehen derzeit die Bewerber in einer deutlich stärkeren Verhandlungsposition, während nur 11 Prozent Vorteile für die Arbeitgeber feststellen. 40 Prozent empfinden die Verhältnisse als ausgeglichen. „Die Bewerber können derzeit mehr fordern und profitieren vom Fachkräftemangel“, erläutert ifo-Forscher Jonas Hennrich.

Stellenabbau kaum Thema

Interessanterweise spielt der Stellenabbau für die meisten Unternehmen keine große Rolle: Nur neun Prozent sehen ihn als relevante Größe in der Personalplanung, während 20 Prozent sowohl Fachkräftemangel als auch Stellenabbau als Herausforderung bewerten. Fast ein Fünftel der Unternehmen fühlt sich aktuell von keiner der beiden Problemlagen betroffen.

Weiterbildungsabschlüsse und Azubis gesucht

Neben Fachkräften mit Ausbildung fehlt es in 58 Prozent der Betriebe auch an qualifizierten Fachwirten, Meistern oder anderen Weiterbildungsabsolventen. Die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich ebenfalls schwierig: 51 Prozent der Unternehmen berichten, bei Schulabgängern und der Azubi-Suche keinen Erfolg zu haben. Hochschulabsolventen werden in 47 Prozent der Firmen gesucht, während ungelernte Hilfskräfte deutlich weniger nachgefragt sind – nur 22 Prozent sehen hier eine Lücke.

Der Fachkräftemangel bleibt somit eine der drängendsten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt und zwingt Arbeitgeber dazu, Bewerber attraktiver zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert