China stellt winzige Drohne „Spezialeinsätze“ her

Hunan. Während weltweit Krisen eskalieren – mit Krieg in der Ukraine und brüchiger Waffenruhe im Nahen Osten – sorgt China mit einer militärischen Neuentwicklung für neue Unruhe in Ostasien. In einer vielbeachteten Präsentation hat eine staatliche Forschungseinrichtung eine winzige Aufklärungsdrohne vorgestellt, die laut chinesischer Rhetorik speziell für den Einsatz auf dem Schlachtfeld konzipiert ist.

Miniatur-Drohne im Moskito-Format

Das Fluggerät misst lediglich zwei Zentimeter in der Länge, drei Zentimeter in der Breite und wiegt weniger als 0,2 Gramm. „Dieser Mikroroboter eignet sich besonders für Spezialeinsätze wie die Informationsaufklärung auf dem Schlachtfeld“, erklärte Liang Hexiang von der Nationalen Universität für Verteidigungstechnologie im staatlichen Fernsehsender CCTV. Medienberichten zufolge ähnelt das Gerät optisch einer Fliege – der Antrieb erfolgt vermutlich über winzige Flügel.

Technischer Fortschritt oder symbolische Machtdemonstration?

Obwohl Experten den praktischen Nutzen solcher Miniatur-Drohnen aufgrund ihrer geringen Reichweite, kurzen Flugzeit und eingeschränkten Nutzlast bezweifeln, ist der geopolitische Kontext brisant. China nutzt technologisch-militärische Innovationen häufig als Signal an Taiwan, das es als abtrünnige Provinz betrachtet. Präsident Xi Jinping hat die „Wiedervereinigung“ mit dem demokratisch regierten Inselstaat mehrfach als Ziel bekräftigt – notfalls mit Gewalt.

Zweck unklar, Wirkung groß

Offiziell ist auch von einer möglichen Verwendung für Such- und Rettungseinsätze die Rede. Dennoch liegt der Fokus klar auf militärischer Aufklärung, was in Taipeh für Besorgnis sorgt. Gerade vor dem Hintergrund des zunehmend aggressiven chinesischen Auftretens im Süd- und Ostchinesischen Meer sowie der engen militärischen Kooperation mit Russland wächst die Sorge vor weiterer Eskalation.

Provozieren mit Hightech

Für Beobachter ist die Präsentation der Moskito-Drohne ein weiteres Puzzlestück in Chinas militärischer Machtdemonstration. Auch wenn der unmittelbare taktische Wert dieser neuen Technik fraglich bleibt, erfüllt sie aus Sicht Pekings einen strategischen Zweck: Abschreckung, Einschüchterung – und ein Signal an Taiwan, dass technologische Überlegenheit Teil der langfristigen Strategie ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert