Neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien

Foto: freepik.com

Foto: freepik.com

Berlin. Das Bundeskabinett hat kürzlich neue Regelungen verabschiedet, die darauf abzielen, die Sammlung und das Recycling von Batterien in Deutschland zu verbessern. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft und einem effektiveren Umweltschutz. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig die Möglichkeit haben, zusätzlich zu sämtlichen Geräte-Altbatterien auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben. Des Weiteren sollen bisher gut funktionierende Strukturen aus der Geräte-Altbatterieentsorgung ausgeweitet werden.

Hersteller in der Pflicht

Die neuen Vorschriften sehen vor, dass Hersteller von Batterien künftig stärker in die Verantwortung genommen werden. Sie sind verpflichtet, ein umfassendes Rücknahmesystem zu etablieren, das es Verbrauchern erleichtert, alte Geräte-Altbatterien und Altbatterien aus Leichtverkehrsmitteln, wie zum Beispiel E-Bikes und E-Scootern umweltgerecht zu entsorgen. Dies soll nicht nur die Menge an illegal entsorgten Batterien reduzieren, sondern auch sicherstellen, dass wertvolle Rohstoffe recycelt werden.

Einführung von mehr Sammelstellen

Ein zentrales Element der neuen Regelungen ist die Einführung von mehr Sammelstellen in öffentlichen Einrichtungen, Einzelhandelsgeschäften und Wohngebieten. Dadurch wird der Zugang zur Entsorgung von Batterien für die Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessert. Zudem wird die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung der richtigen Entsorgung von Batterien durch Informationskampagnen gefördert.

Die Bundesregierung betont, dass die neuen Regeln nicht nur dem Umweltschutz dienen, sondern auch zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Durch das Recycling von Batterien können wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden, die für die Herstellung neuer Batterien benötigt werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten und schont die natürlichen Ressourcen.

Breite Zustimmung

Die Entscheidung des Bundeskabinetts wird von Umweltschützern und der Industrie gleichermaßen begrüßt. Experten sind sich einig, dass eine verbesserte Sammlung und ein effektives Recycling von Batterien entscheidend sind, um die Umweltbelastungen durch Elektroschrott zu minimieren und die Klimaziele zu erreichen.

Insgesamt stellt die Verabschiedung dieser neuen Regeln einen bedeutenden Fortschritt in der deutschen Abfallwirtschaft dar und zeigt das Engagement der Bundesregierung für eine nachhaltige Zukunft. Die Bürger sind nun gefordert, aktiv an der Umsetzung dieser Maßnahmen mitzuwirken und ihre alten Batterien verantwortungsbewusst zu entsorgen.

Gesetzentwurf nächster Schritt

Im nächsten Schritt wird sich der Bundesrat mit dem Gesetzentwurf befassen. Im Anschluss muss das neue Gesetz vom Bundestag verabschiedet werden. Der Bundesrat wird anschließend erneut beteiligt. Das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz soll am 18. August 2025 in Kraft treten.

Mit Material von bmuv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert