Was ist Survival?

Survival bedeutet im Deutschen „Überleben“ und umfasst die Fähigkeiten und Techniken, die notwendig sind, um in der Wildnis oder in Notsituationen zu bestehen. Diese Fähigkeiten sind darauf ausgerichtet, die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens zu sichern, wie Wasser, Nahrung und Unterkunft.

Survival ist mehr als nur das nackte Überleben. Es beinhaltet das Wissen, mit minimalen Ressourcen auszukommen und umfasst Techniken wie Feuer machen, Nahrung finden, einen Unterschlupf bauen und sich orientieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Wildnis wichtig, sondern können auch in städtischen Krisensituationen hilfreich sein.

Moderne Survival-Bewegungen haben historische Wurzeln, da das Überleben in der Wildnis eine grundlegende Fähigkeit unserer Vorfahren war. Heute ist Survival ein beliebtes Thema in der Outdoor- und Abenteuerwelt und steht für eine Lebensweise, die auf Selbstversorgung, Unabhängigkeit und Respekt vor der Natur basiert.

Typische Survival-Techniken

Typische Survival-Techniken umfassen eine Vielzahl von Fähigkeiten, die darauf abzielen, in der Wildnis oder in Notsituationen zu überleben. Hier sind einige der wichtigsten Techniken:

Feuer machen: Eine der grundlegendsten Fähigkeiten, um Wärme zu erzeugen, Wasser zu kochen und Nahrung zu kochen. Techniken umfassen das Entzünden mit Feuersteinen, Streichhölzern oder durch Reibung.

Wasser finden und aufbereiten: Wasser ist lebenswichtig. Techniken beinhalten das Sammeln von Regenwasser, das Filtern von Wasser aus natürlichen Quellen und das Abkochen, um es trinkbar zu machen.

Nahrung beschaffen: Dazu gehört das Erkennen essbarer Pflanzen, das Jagen und Fischen sowie das Sammeln von Insekten als Proteinquelle.

Unterschlupf bauen: Ein sicherer Platz zum Schlafen schützt vor den Elementen. Dies kann von einem einfachen Laubdach bis zu einem komplexeren Schutz aus Naturmaterialien reichen.

Orientierung und Navigation: Ohne moderne Hilfsmittel wie GPS ist es wichtig, sich mithilfe von Karten, Kompass oder natürlichen Orientierungspunkten zurechtzufinden.

Erste Hilfe: Grundlegende medizinische Versorgung kann in der Wildnis entscheidend sein, um kleine Verletzungen oder Krankheiten zu behandeln.

Psychologische Aspekte: Umgang mit Stress und Isolation in Überlebenssituationen.

Diese Techniken erfordern sowohl Wissen als auch praktische Übung, um effektiv angewendet zu werden. Viele Menschen trainieren diese Fähigkeiten im Rahmen von Outdoor-Kursen oder durch Selbststudium und Praxis in der Natur.

Vorbereitung von Survival-Wissen

Um sich auf Survival vorzubereiten, ist es wichtig, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu erlangen. Hier sind einige Schritte, die hilfreich sein können:

Grundlagen lernen: Verstehen Sie die grundlegenden Bedürfnisse wie Wasser, Nahrung, Unterschlupf und Sicherheit. Lernen Sie, wie man in der Wildnis Wasser findet und filtert, Nahrung beschafft und einen Unterschlupf baut.

Ausrüstung beschaffen: Investieren Sie in eine gute Grundausrüstung, die unter anderem ein Messer, einen Feuerstarter, ein Erste-Hilfe-Set, eine Wasserflasche mit Filter und ein robustes Seil umfasst.

Kurse belegen: Besuchen Sie Survival-Kurse, um von Experten zu lernen. Diese Kurse bieten praktische Erfahrung und decken oft spezielle Techniken ab.

Übung in der Natur: Üben Sie regelmäßig in einem sicheren Umfeld. Beginnen Sie mit kurzen Ausflügen, um Ihre Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.

Orientierung: Lernen Sie, Karten und einen Kompass zu benutzen, um sich in unbekanntem Gelände zurechtzufinden.

Notfallpläne erstellen: Entwickeln Sie einen Notfallplan für verschiedene Szenarien und stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Begleiter diesen Plan kennen.

Psychische Vorbereitung: Arbeiten Sie an Ihrer mentalen Stärke, da Überlebenssituationen oft auch psychisch herausfordernd sind.

Durch diese Schritte können Sie sich effektiv auf Survival-Situationen vorbereiten und Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Überleben erhöhen.

Survival-Trainings in Deutschland

Es werden in Deutschland verschiedenste Survival-Trainings angeboten, die vielfältige Techniken vermitteln, um in der Natur zu überleben. Diese Trainings umfassen Fähigkeiten wie Feuer machen, Wasseraufbereitung, Nahrungssuche, Unterschlupfbau und Orientierung.

Ein Beispiel ist das 7 Tage Survival Intensiv Training von EarthTrail (Link zum Anbieter), das in Deutschland angeboten wird. Es ist eine intensive Ausbildung, die sich auf die vier Survival-Prioritäten konzentriert: Unterkunft, Feuer, Wasser und Nahrung.

Weitere Anbieter wie Team-Survival (Link zum Anbieter) bieten praxisnahes Training in Thüringen und NRW an, das Techniken vermittelt, die weltweit in realistischen Notlagen eingesetzt werden können.

Auch Lebe die Wildnis (Link zum Anbieter) bietet Survival-Trainings in verschiedenen Regionen Deutschlands an, darunter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Diese Kurse sind darauf ausgelegt, die Teilnehmer auf Notfälle bei zukünftigen Abenteuern vorzubereiten.

Werkzeuge für Survival-Trainings

Für ein Survival-Training oder einen Aufenthalt in der Wildnis ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Hier sind einige grundlegende Gegenstände, die du mitnehmen solltest:

Ein robustes Messer ist unverzichtbar für verschiedene Aufgaben wie das Schnitzen oder das Zubereiten von Nahrung. Feuerstahl oder wasserfeste Streichhölzer sind wichtig, um ein Feuer zu entfachen. Ein tragbarer Wasserfilter oder Wasserreinigungstabletten helfen, Trinkwasser sicherzustellen. Verletzt man sich mit dem Messer oder auf andere Weise, kann ein kompaktes Set für Notfälle Gold wert sein.

Nützlich für den Bau von Unterkünften oder zum Befestigen von Ausrüstung sind Seile oder Paracord. Zur Orientierung in unbekanntem Gelände bieten sich Karte und Kompass an. Als Schutz vor Regen oder Wind beim Bau eines Unterschlupfs gehören ein Tarp oder Plane in die Ausrüstung. Ein vielseitiges Werkzeug für verschiedene Aufgaben, z.B. ein Multitool, sollte nicht fehlen, wie auch eine zuverlässige Lichtquelle für die Nacht. Wetterangepasste Kleidung, die vor Kälte und Nässe schützt, erklärt sich von selbst.

Diese Ausrüstung dient als Grundlage, kann jedoch je nach Region und Jahreszeit angepasst werden. Es ist wichtig, die Ausrüstung vor dem Einsatz zu testen und sich mit ihrer Handhabung vertraut zu machen.