Gewitter und Blitze: So verhalten Sie sich richtig Zuhause

Foto: pixabay.com/Rene Rauschenberger

Foto: pixabay.com/Rene Rauschenberger

Gewitter sind faszinierende, aber auch gefährliche Naturereignisse. Besonders in den Sommermonaten steigt die Wahrscheinlichkeit für Blitz und Donner, denn Hitze und Feuchtigkeit bieten ideale Bedingungen für Gewitterbildung. Doch wie verhält man sich während eines Gewitters richtig – vor allem, wenn man zu Hause ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich optimal schützen können.

Warum entstehen Gewitter?

Gewitter entstehen, wenn warme, feuchte Luft aufsteigt und dabei auf kältere Luftschichten trifft. Die aufsteigende Luft bildet große Cumulonimbus-Wolken (Gewitterwolken), in denen es zu starker elektrischer Aufladung kommt. Entlädt sich diese Spannung, entstehen Blitze, begleitet von Donner. Diese Entladungen können enorme Energien freisetzen und stellen eine ernste Gefahr dar – für Mensch, Tier und Technik.

Besonders häufig treten Gewitter im Sommer auf. Die Kombination aus starker Sonneneinstrahlung, aufgeheiztem Boden und hoher Luftfeuchtigkeit sorgt für ideale Bedingungen. In trockenen Jahren sind Blitze dagegen seltener, da die für die Entstehung benötigte Feuchtigkeit fehlt.

Richtiges Verhalten bei Gewitter – im Haus

Auch wenn man sich innerhalb eines Gebäudes grundsätzlich in Sicherheit befindet, gibt es einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko von Blitzschäden zu minimieren. Elektronische Geräte vom Netz trennen: Ein direkter Blitzeinschlag in ein Haus ist selten, kann aber über die Stromleitungen enorme Schäden verursachen. Ziehen Sie bei beginnendem Gewitter alle empfindlichen Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Router, Küchenmaschinen etc.) aus der Steckdose. Auch Telefone mit Kabelverbindung sollten vom Netz genommen werden.

Ein Blitzschutzsystem mit Überspannungsschutz bietet zusätzlichen Schutz, ersetzt aber nicht diese Vorsichtsmaßnahmen.

Finger weg von Wasserleitungen: Wasser ist ein guter Leiter. Ein Blitz, der in der Nähe einschlägt, kann über metallische Leitungen in ein Haus gelangen. Vermeiden Sie Duschen oder Baden während eines Gewitters. Auch das Abwaschen von Geschirr oder das Händewaschen sollte während eines Unwetters besser unterlassen werden, insbesondere wenn Ihr Haus keinen vollständigen Blitzschutz besitzt.

Fenster und Türen schließen: Ein geöffneter Spalt mag harmlos erscheinen, doch durch geöffnete Fenster oder Türen kann der Luftdruckausgleich im Haus gestört werden, was unter bestimmten Umständen dazu führen kann, dass der Blitz leichter eindringt. Schließen Sie also Fenster, Dachfenster und Türen, um sich und Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen.

Meiden Sie metallische Gegenstände: Berühren Sie während des Gewitters keine größeren Metallteile, wie Heizkörper, Rohrleitungen, Metallrahmen von Fenstern oder Türen. Diese können im Fall eines Blitzeinschlags Strom leiten und gefährlich werden.

Telefonieren Sie nicht über das Festnetz: Wenn Blitze über Telefonleitungen einschlagen, kann es zu Stromüberschlägen kommen. Nutzen Sie lieber Ihr Handy – aber nicht am Ladekabel!

Ruhe bewahren und informiert bleiben: Schalten Sie bei schweren Unwettern ein batteriebetriebenes Radio oder Ihr Handy ein, um über Wetterwarnungen und mögliche Gefahrensituationen informiert zu bleiben. Verlassen Sie sich nicht nur auf optische Eindrücke – Gewitterzellen können sich rasch verändern.

Was tun, wenn der Blitz einschlägt?

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Blitzeinschlag kommen, dann prüfen Sie sofort, ob es zu Bränden gekommen ist (Rauch, verschmorte Steckdosen). Rufen Sie im Zweifelsfall die Feuerwehr (112). Berühren Sie keine beschädigten Elektrogeräte oder Leitungen. Lassen Sie die elektrischen Anlagen von einem Fachbetrieb überprüfen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen.

Auch wenn man in den eigenen vier Wänden grundsätzlich sicherer ist als draußen, sollte man bei einem Gewitter bestimmte Regeln beachten. Der Verzicht auf elektrischen Komfort für ein paar Minuten kann Leben retten und teure Schäden verhindern. Vorbeugen ist hier definitiv besser als nachher reagieren. Ein bewusster Umgang mit den Gefahren eines Gewitters schützt Sie und Ihre Familie – sicher durch jedes Sommergewitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert