Bonn. Am 3. April 2025 unterzeichneten BBK-Präsident Ralph Tiesler für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und Herr Oberst Stephan Saalow, Kommandeur des ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr (kurz: ABCAbwKdoBw), im BBK in Bonn eine Kooperationsvereinbarung. Für die künftige Zusammenarbeit bedeutet dies neue Arbeitsformate und die Intensivierung von CBRN-Schutz-Ausbildungsangeboten und -inhalten. (CBRN = Chemisch, Biologisch, Radioaktiv, Nuklear)
Zivil-Militärische Zusammenarbeit stützt die Gesamtverteidigung
Die Kooperationsvereinbarung zwischen BBK und ABC Abwehrkommando ist eine praktische Umsetzung der Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung. Hierzu gehört der Erhalt der Handlungsfähigkeit des Staates, der Schutz der Bevölkerung sowie die Verteidigung des Territoriums gegen Angriffe und Bedrohungen von außen.
Für die gemeinsame Zivil-Militärische Kooperationsvereinbarung bedeutet dies in erster Linie, die Verteidigung im Bereich CBRN-Schutz gesamtstaatlich zu organisieren. So werden die Fähigkeiten und jeweiligen Expertisen beider Kooperationspartner zusammengeführt, um Deutschland zu schützen und verteidigungsfähiger zu machen.
„Der Schutz der Bevölkerung kann nur gewährleistet werden, wenn die gesamte staatliche Sicherheitsvorsorge ineinandergreift. Vor allem beim Schutz vor Gefahrenstoffen aller Art sind alle staatlichen Stellen gefragt, um gemeinsam die Gesamtverteidigung zu stärken“, BBK-Präsident Ralph Tiesler.
Die Kooperationsvereinbarung ist ein gutes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit. Sie institutionalisiert den bereits bestehenden engen Dialog und festigt das gegenseitige Vertrauen zwischen dem BBK und unseren Partnern im Unterstützungskommando der Bundeswehr. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten, die sich zielgerichtet für die gesamtstaatliche Sicherheit engagieren“, so Oberst Stephan Saalow, Kommandeur des ABC Abwehrkommando der Bundeswehr.
„Die zunehmende Bedrohungslage erlaubt kein Nebeneinander der gesamtstaatlichen Sicherheitsorgane. Für den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren stellen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr deshalb die zukünftige Zusammenarbeit auf institutionelle Füße. Damit machen wir gemeinsam – im engen Zusammenwirken von ziviler und militärischer Seite – einen großen Schritt in Richtung vernetzte Sicherheit und damit den Schutz der Bevölkerung unseres Landes und seiner Soldatinnen und Soldaten.“
Kooperation bedeutet Austausch
Mit der Vereinbarung haben BBK und das ABC-Abwehrkommando festgelegt, dass mindestens einmal im Jahr eine Arbeitstagung stattfindet. Gefahrstoff-Expertinnen und Experten aus beiden Häusern werden dabei Themen besprechen wie die CBRN-Schutz-Ausbildung, die Ausarbeitung der Landes- und Bündnisverteidigung bis hin zu standardisierten Reaktionen auf hybride Angriffe und Bedrohungen.
Kooperation bedeutet Ausbildung und Standardisierung
Ein weiterer Teil der Kooperationsvereinbarung beinhaltet neue Ausbildungsveranstaltungen an der Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen, Bayern. Geschult werden Fachkräfte, die ansonsten nicht primär mit CBRN-Schutz in Verbindung stehen.
Kooperation bedeutet Standardisierung
Außerdem werden einheitliche Ausbildungsunterlagen für den CBRN-Schutz veröffentlicht, um die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen zu unterstützen. Ziel ist ein allumfassender Wissensstand, der die Gesamtverteidigung stärkt.
Über das ABC-Abwehrkommando
Die ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten. ABC-Abwehr ist die Fähigkeit der Streitkräfte zum Schutz und Wirken unter ABC-Bedrohung und ABC-Bedingungen sowie gegen ABC-Bedrohungs- und Risikopotenziale. Zu den Fähigkeiten gehören die ABC-Abwehrberatung, die Aufklärung von ABC-Kampf- und Gefahrstoffen und die Dekontamination nach einem ABC-Ereignis. Diese Fähigkeiten kommen bei Bedarf zum Schutz der Truppe zur Wirkung – sowohl im Einsatz als auch in Deutschland. ABC-Abwehrkräfte schützen die Truppe im stationären und mobilen Einsatz – egal ob im In- oder Ausland. Sie schützen aber auch Einrichtungen wie etwa die logistische Basis im Einsatzland, Hafenanlagen, Flughäfen, Transit- routen und kritische Infrastruktur.
Das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr aus Bruchsal gestaltet die internationalen Kooperationsfelder Ausbildung, Übung, Fähigkeitsentwicklung und -integration sowie Interoperabilität. Zudem pflegt es zahlreiche und sehr unterschiedliche Beziehungen der Zusammenarbeit mit anderen Nationen. Das ABC-Abwehrkommando ist ein Fähigkeitskommando im neu aufgestellten Unterstützungsbereich der Bundeswehr.