Jeder vierte Deutsche für ein Balkonkraftwerk

Foto: P170/CC BY-SA 4.0

Foto: P170/CC BY-SA 4.0

Heidelberg. Mini-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, werden laut dem Vergleichsportal Verivox in Deutschland immer beliebter. Ein Viertel der Bundesbürger will demnach künftig ein oder zwei Solarmodule auf dem Balkon oder im Garten installieren oder hat dies bereits getan. Die Anschaffung kann sich nach zweieinhalb bis fünf Jahren amortisiert haben, so die Analyse.

17 Prozent für Anschaffung

Neun Prozent der Befragten betreiben bereits eine Mini-Solaranlage, weitere 17 Prozent planen die Anschaffung. Gut jeder Fünfte hat keinen Platz für ein Balkonkraftwerk, 15 Prozent geben an, dass sich eine Mini-Solaranlage für sie nicht lohnt. 19 Prozent der Befragten wollen grundsätzlich kein Balkonkraftwerk, weitere 19 Prozent haben sich noch nicht entschieden.

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt kann laut den Experten unter idealen Bedingungen jährlich rund 760 Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Werden davon 60 Prozent (456 kWh) selbst verbraucht, ergibt sich bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 34,7 Cent/kWh eine Ersparnis von rund 160 Euro pro Jahr.

Langfristiger Betrieb lohnend

Eine kleine Solaranlage der beschriebenen Größe kostet für den Balkon zwischen 500 und 800 Euro, für den Garten oder die Terrasse zwischen 400 und 700 Euro. Die Anschaffungskosten haben sich in dieser Beispielrechnung nach zweieinhalb bis fünf Jahren amortisiert, heißt es. Läuft die Anlage 20 Jahre, werden rund 3.160 Euro Stromkosten eingespart, so die Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert