Autobahnbrücken-Sanierung: Bundesregierung verfehlt Ziele

Foto: el_tommo/CC0

Foto: el_tommo/CC0

Berlin. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die marode Infrastruktur der deutschen Autobahnbrücken zu modernisieren. Doch aktuelle Berichte zeigen, dass diese Ziele deutlich verfehlt werden.

Umfang des Sanierungsbedarfs

Laut dem Bundesrechnungshof sind über 5.000 Autobahnbrücken in Deutschland stark beschädigt und dringend sanierungsbedürftig. Dies übersteigt die ursprünglich vom Bundesverkehrsministerium (BMDV) geplante Zahl von 4.500 Brücken, die bis 2032 modernisiert werden sollten . Eine Erhebung der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) geht sogar von rund 16.000 maroden Brücken in Bundeshand aus.

Der Bundesrechnungshof kritisiert, dass das Ziel, ab 2026 jährlich 400 Brücken zu sanieren, unrealistisch sei. Im Jahr 2023 wurden lediglich 238 Projekte abgeschlossen . Zudem wird bemängelt, dass die Autobahn GmbH auch weniger dringliche Neubauprojekte bearbeitet, was personelle Kapazitäten bindet .

Finanzielle Engpässe

Die Finanzierung stellt ein weiteres Problem dar. Die Autobahn GmbH meldete einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf von rund 5,5 Milliarden Euro für die Jahre 2025 bis 2028, bedingt durch steigende Baukosten und erhöhten Personalbedarf . Gleichzeitig wurden viele Autobahnprojekte aufgrund finanzieller Engpässe gestoppt .

Forderungen nach Priorisierung

Angesichts der kritischen Lage fordern verschiedene Organisationen und Politiker eine stärkere Priorisierung der Brückensanierung gegenüber dem Neubau von Straßen. Der verkehrspolitische Sprecher der Linken, Bernd Riexinger, betont die Notwendigkeit, Mittel für die Instandhaltung bereitzustellen und Neu- sowie Ausbauprojekte zugunsten der Sanierung zurückzustellen .

Die Sanierung der deutschen Autobahnbrücken steht vor erheblichen Herausforderungen. Die ursprünglichen Ziele der Bundesregierung erscheinen unter den aktuellen Bedingungen kaum erreichbar. Ohne zusätzliche finanzielle Mittel, personelle Ressourcen und eine klare Priorisierung der Sanierung gegenüber dem Neubau droht eine weitere Verschlechterung der Infrastruktur mit weitreichenden Folgen für Verkehrssicherheit und Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert